Jeder Mensch geht in seinem Leben durch unterschiedlich brisante Konfliktsituationen. In den meisten Fällen bedarf es bei der Lösung keiner Hilfe. Doch wenn es einmal eng wird, bietet sich die Mediation an.
In der Mediation wird die Lösung von Konflikten durch den Mediator als Vermittler konstruktiv erarbeitet. Hierbei sind die Freiwilligkeit der Medianten und der geschützte Rahmen unerlässlich. Der Mediator unterliegt absoluter Verschwiegenheit und begleitet die Konfliktparteien zu einer einvernehmlichen und nachhaltigen Lösung.
Für Mediation biete ich folgende Bereiche an, wobei jede Zeiteinheit 50 Minuten beträgt und Vor- und Nachbereitungszeiten im Preis inkludiert sind:
- Familienmediation
- Scheidungsmediation
- Nachbarschaftsmediation
- Erbschaftsangelegenheiten
- Innerbetriebliches Konfliktmanagement
- Wirtschaftsmediation
- Umweltmediation
Für Mediationen außerhalb der Praxis wird je nach Aufwand eine individuell zu vereinbarende Weg- und Unkostenpauschale verrechnet.
Häufige Fragen bezüglich Mediation
„Ist Mediation bei einem laufenden Gerichtsverfahren noch möglich?“
Ja, Mediation ist möglich, wenn das Gericht das Verfahren für den Zeitraum der Mediation ruhend stellt.
„Wer kann zur Mediation mitkommen?“
Alle dem Prozess und der Lösungsfindung dienlichen Personen können zu den einzelnen Sitzungen nach Rücksprache mitgenommen werden.
„Wie lange dauert die Mediation?“
Je nach Intensität und zeitlicher Verfügbarkeit umfasst eine Sitzung eine bis maximal drei Einheiten. Wieviele Sitzungen notwendig sind, um die Mediation abzuschließen, liegt bei den Medianten und hängt von der Komplexität des Falles ab.
„Kann der Mediator auch vor Gericht aussagen?“
Der Mediator ist zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet und kann von dieser Verschwiegenheitspflicht weder durch die Medianten noch durch ein Gericht entbunden werden.
„Welche Vorteile habe ich von einer Mediation?“
Nachhaltige Lösungen ohne weitere Anwalts- und Gerichtskosten, die in Summe deutlich höher wären als jene für das Mediationsverfahren.
